Praxisübernahme
Sie haben erste Erfahrungen gesammelt und wollen sich nun selbstständig machen?
Hierbei steht der Kauf einer bestehenden Praxis im Vordergrund? Dies bedarf einer gründlichen Planung und einer strukturierten Vorgehensweise.
Schritt 1: Arztregistereintrag / Warteliste
Bei der zuständigen kassenärztlichen Vereinigung muss der Arztregistereintrag beantragt werden. Bei gesperrten Planungsbereichen wird die Eintragung in die Warteliste beantragt.
Schritt 2: Seminare
Im Bereich Praxisübernahme und Praxismanagement gilt es sich vorzubereiten. Hier bieten sich Kurse mit entsprechenden Schwerpunkten an.
Schritt 3: Praxisgesuch eintragen
Eine Praxis kann man selbst suchen, oft hilft es aber auch ein Gesuch anzuzeigen. Tragen Sie Ihr Gesuch in unserer
Praxisbörse ein.
Zur Praxisbörse
Schritt 4: Praxis suchen
Wenn Sie aktiv nach einer Praxis suchen, bietet sich ebenfalls unserer
Praxisbörse an. Zusätzlich bietet sich das Studium von Inseraten in regionalen Anzeigenblättern und den Portalen der Kammern an.
Zur Praxisbörse
Schritt 5: Gespräche mit Praxisabgebern
Um ein Gefühl für eine Praxis zu bekommen, ist der Austausch mit dem Eigentümer ebenso wichtig, wie ein Kennenlernen des Teams und ein Ausloten der Lage der Praxis.
Schritt 6: Vertragsarztsitze
Hier gilt es bei ausgeschriebenen Sitzen Meldefristen einzuhalten.
Schritt 7: Praxiskonzept erarbeiten
Die vorhandene Praxis mag zwar ihr Konzept und ihre Struktur haben, aber die Praxis muss vor allem bei Einbehandlerpraxen vor allem zu Ihnen passen. Es gilt Ihr persönliches Praxiskonzept zu erarbeiten, das Leistungsspektrum zu entwickeln und die Alleinstellungsmerkmale der Praxis herauszuarbeiten um ein adäquates und zielgerichtetes Marketing der Praxis zu ermöglichen.
Schritt 8: Letter of Intent
Vor Abschluss des notariellen Kaufvertrages gilt es die Rahmenbedingungen der Praxisabgabe schriftlich festzuhalten. Im Rahmen eines unterzeichneten Letter of Intent werden erste Grundlagen geschaffen.
Schritt 9: Betriebswirtschaftliche Planung
Die betriebswirtschaftliche Planung der Praxis inkludiert vieles mehr als die Vereinbarung des Kaufpreises. Umfassende Planungen zu Mitarbeitern, Modernisierungen, Versicherungen, Marketing u.v.m. sind notwendige Voraussetzungen, um die Entwicklung systematisch voranzutreiben.
Schritt 10: Finanzierungsbedarf
Mit Erstellung der betriebswirtschaftlichen Planung ergibt sich auch ein Kapitalbedarf für die Praxis. Hierzu sollten Förderangebote sondiert werden, die die Finanzierung des Praxisstarts erleichtern.
Nehmen Sie gerne bei Fragen zu individuellen Förderungen
Kontakt mit uns auf.
Individuelle Fördermittelberatung
Praxiskauf
Sie haben erste Erfahrungen gesammelt und wollen sich nun selbstständig machen? Hierbei steht der Kauf einer bestehenden Praxis im Vordergrund? Dies bedarf einer intensiven Begutachtung. Nur nach gründlicher Analyse kann eine gesunde und bewusste Entscheidung getroffen werden.