+
med3 - Beratung für Heilberufe

06131 / 912 56 77 info@med3.net
*Pflichtfelder

Captcha - nicht lesbar? (Bild anklicken)
Bitte die Zeichen des Bildes eintragen*
Möchten Sie eine Kopie Ihrer Nachricht erhalten?
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.*


Praxisnachfolge

Der frühzeitige Beginn nach der Suche eines Nachfolgers sorgt für einen harmonischen Übergang und in der Regel auch für einen größeren wirtschaftlichen Benefit.

Schritt 1:
Ruhestandsplanung frühzeitig angehen

Die Nachfolge Ihrer Praxis sollten Sie frühzeitig angehen, mindestens jedoch zwei bis drei Jahre vor dem angedachten Ruhestand - sofern in Ihrem Fall Ruhestand das treffende Wort ist. Wenn Ihre Praxis in unterversorgten Regionen bzw. auf dem Land liegt oder eine Umwandlung in ein MVZ eine valide Option darstellt, so sollte das Thema Nachfolge noch früher thematisiert werden.


Schritt 2:
KV kontaktieren

Wenn Ihnen nicht bekannt sein sollte, ob das Planungsgebiet in welchem Ihre Praxis liegt offen oder geschlossen ist, sollten Sie diese Schlüsselinformation bei der KV einholen.


Schritt 3:
Bestandsaufnahme der Praxis durchführen

Es gilt sich offen und ehrlich ein Bild der eigenen Praxis zu machen. Gegebenenfalls macht es noch Sinn die Praxis noch etwas zu modernisieren, um die Praxis für einen potenziellen Nachfolger interessanter zu machen.


Schritt 4:
Verschiedene Optionen vergleichen

Die Vielfalt an Optionen beim Thema Nachfolge war im medizinischen Bereich nie größer als jetzt. Ob Verkauf, Umwandlung in ein MVZ, Gründung einer Gemeinschaftspraxis oder die Option als angestellter Arzt noch mitzuarbeiten. Berücksichtigen Sie Ihre ganz individuelle Situation.


Schritt 5:
Persönliche Finanzen planen und strategischen Fahrplan festlegen

Für den reibungslosen Übergang der Praxis gilt es die Strategie schriftlich zu fixieren. Hier sollte auch ein konkreter Zeitplan für die Übergabe entwickelt werden, welcher auch Ihre persönliche Finanzplanung inkludiert.


Schritt 6:
Praxiswert ermitteln lassen

Ähnlich einer Immobilienveräußerung sollte auch beim Verkauf einer Arztpraxis ein Fachmann zurate gezogen werden, um eine Bewertung vorzunehmen. So wird sichergestellt, dass der aktuelle Wert der Praxis weder über- noch unterschätzt wird.

Praxisbewertung


Schritt 7:
Den Steuerberater einweihen

Bei der Veräußerung gilt es auch steuerliche Aspekte zu berücksichtigen. Demnach sollte auch der Steuerberater frühzeitig eingeweiht werden, um die Abgabe entsprechend zu gestalten.


Schritt 8:
DSGVO berücksichtigen und Patienten informieren

Das Thema Datenschutz spielt grundsätzlich auch bei der Praxisabgabe eine Rolle. So gilt es beispielsweise zu prüfen, ob das Datenschutzformular den Bereich der Praxisnachfolge - sprich die Weitergabe der Patientendaten an den Nachfolger - inkludiert. In jedem Falle sollten die Patienten auf die Nachfolge vorbereitet werden.


Schritt 9:
Verträge überführen oder kündigen

Im Rahmen der Übernahme ändert sich gegebenenfalls auch der Vertragspartner für laufende Verträge. Diese sollten rechtzeitig entweder angepasst oder gekündigt werden.


Schritt 10:
Nachfolger miteinbeziehen

Auch schon während der Überleitungsphase gilt es den Nachfolger in Entscheidungsprozesse und Planungen mit einzubinden. Nur so wird eine reibungslose Übergabe sichergestellt. Idealerweise bereitet sich der Nachfolger mit Seminaren und Beratung auf die Praxisübernahme vor.

Weiterbildung für Nachfolger


Schritt 11:
Praxisübernahmevertrag erstellen

Hier gilt es nicht die Welt neu zu erfinden. Erarbeiten Sie mit erfahrenen Beratern und Anwälten den Praxisübernahmevertrag für eine professionelle Überleitung. Auch die Kammern stellen durchaus geeignete Verträge zur Verfügung, die ggfs. nur noch angepasst werden müssen.


Schritt 12:
Praxisverkauf / -übernahme abwickeln

Für den Abgeber gilt es loszulassen und für den Übernehmer heißt es die Zügel in die Hand zu nehmen. Beide erleben einen Veränderungsprozess mit ganz individuellen Herausforderungen.


Praxisverkauf


Ihr Leben haben Sie in Ihre Praxis investiert. Irgendwann kommt aber die Frage: „Und jetzt?“ Auch wenn sich der Markt sehr stark verändert hat, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, die auf Ihre ganz persönliche Situation abgestimmt werden sollten. Die rechtzeitige Planung ist hierbei von wichtiger Bedeutung.

Praxiskauf


Sie haben erste Erfahrungen gesammelt und wollen sich nun selbstständig machen? Hierbei steht der Kauf einer bestehenden Praxis im Vordergrund? Dies bedarf einer intensiven Begutachtung. Nur nach gründlicher Analyse kann eine gesunde und bewusste Entscheidung getroffen werden.



Jetzt Mandant werden!

x